Die Geschichte dieses Comics ereignete sich vor fast 100 Jahren in den USA. Weil viele Fabrikarbeiterinnen in den 1920er Jahren bei ihrer Arbeit mit Radiumfarbe vergiftet wurden, verklagten sie ihren Arbeitgeber. Auch wenn das für viele KollegInnen zu spät kam: Sie erkämpften sich damit ein wichtiges Recht, sorgten für mehr Schutz am Arbeitsplatz und setzten vor allem ein wichtiges Zeichen. Radium Girls – Ihr Kampf für Gerechtigkeit basiert auf einer realen Begebenheit.
Verstrahlt und ohne Rechte. Die Frauen, die in den 1920er Jahren für die US Radium Corporation in New Jersey arbeiten mussten, dürften aus heutiger Sicht als Versuchskaninchen bezeichnet werden. Die Arbeiterinnen bemalten Zifferblätter von Uhren – mit Leuchtfarbe. Damals der heiße Scheiß.
Lip – Dip – Paint
Mit den Lippen feuchteten sie den Pinsel an, tauchten ihn anschließend in die Farbe und malten damit dann die Ziffern nach. Lip – Dip – Paint, so das Motto. Hunderte Mal am Tag, denn 250 Ziffernblätter in einer Woche sollten es mindestens sein.
Doch leider waren die Nebenwirkungen der Leuchtfarbe den Arbeiterinnen nicht bekannt. Zwar stellten sie selbst schnell fest, dass die Arbeit im Werk nicht ohne Folgen bleiben sollte. Doch bis ihnen klar wurde, dass ihre leuchtende Haut nicht nur spektakulär aussah, sondern am Ende zum Tod führen konnte, war es für viele von ihnen bereits zu spät.
Radium – die unbekannte Gefahr
Die französische Comiczeichnerin Cyrielle Evrand, alias Cy, hat sich in Radium Girls einem der größten Arbeitskampf-Skandale in der Geschichte der USA gewidmet. Die Schädlichkeit von Radium war zur damaligen Zeit noch nicht überall bekannt. Allerdings wussten Experten davon, auch der Arzt des Unternehmens warnte die Arbeiterinnen.
Die Unternehmensführung aber versuchte zu vertuschen. Letztlich aber kam es zu einem Prozess in dem fünf Arbeiterinnen ihr Unternehmen verklagten. Der Prozess endete mit einem Vergleich. In Folge dieses Verfahrens etablierte sich in den USA aber das Recht der Arbeiternehmer, ihren Arbeitgeber zu verklagen, wenn sie denn von der Arbeit krank wurden.
Strahlende Buntstifte
Die Zeichnerin Cy ist dem Thema mit Buntstiften zu Leibe gerückt. Violett und grün sind die vorherrschenden Farben. Insgesamt hat sie acht verschiedene Stifte genutzt, verrät sie im Interview im Anhang des Comics. „(…) je nachdem welche Farbe unter dem Hauptton liegt, entsteht eine andere Stimmung“, beschreibt die Zeichnerin.
Trotz der Schwere des Themas gelingt es der Französin so eine gewisse Leichtigkeit zu Papier zu bringen. Als Leser lernen wir die Arbeiterinnen auf den ersten Seiten als unbekümmerte junge Frauen kennen, die sich bald aber auch über ihre leuchtenden Hände wundern. Die Schraffur der Buntstifte unterstreicht die Strahlung auf gelungene Weise.
Stimmung und Farbe verändern sich
Je stärker die Folgen der Verstrahlung werden, desto nachdenklicher werden auch die Arbeiterinnen. Die Stimmung im Comic verändert sich – auch optisch. Aber nicht nur der Farbton verändert sich. Die Zeichnerin wechselt zwischen Panels, in denen sie mit Hintergründen arbeitet und jenen, in denen die Arbeiterinnen allein dastehen – im buchstäblichen Sinne – ohne Details, einfach nur vor einer weißen Fläche.
Konsequent, dass am Ende des Comics nur eine einzige Sprechblase zu sehen ist. Ein Satz auf einer ganzen Seite. Sprechblase vor weiß – ein Statement der Radium Girls, am Ende ihres Kampfes um Gerechtigkeit.
4 von 5 Comic-Denkblasen
Angaben zum Buch: Radium Girls. Ihr Kampf um Gerechtigkeit. Autorin/Zeichnerin: Cy. 136 Seiten, farbig, Hardcover. Carlsen-Verlag, 20,-€.
Hier gehts zum Verlag: https://www.carlsen.de/comics