Phantomias ist der Held meiner Jugend. Als ich zum ersten Mal das Lustige Taschenbuch Nummer 41 in der Hand hatte, war es um mich geschehen. Onkel Donald mit Doppelleben? Und auch noch spannend? Das hatte mich gepackt. 1976 ist der Band erschienen, ein paar Jahre später muss ich ihn dann gelesen haben, mit acht oder neun Jahren. Ich weiss nicht, wie oft ich die Geschichten gelesen habe seitdem. Jedenfalls oft. Bei Egmont erscheinen die Geschichten aus LTB 41 jetzt in einer neuen Phantomias Collection. Aber das ist längst nicht alles. Der für sein Marsupilami bekannte belgische Zeichner Batem hat nun auch einen Phantomias zu Papier gebracht. Über beide Neuerscheinungen habe ich mich mit Jörg Risken unterhalten. Seines Zeichens Publishing Director bei Egmont: Donald mal ganz anders …

(Alex Jakubowski) Lieber Jörg, da habt Ihr aber nen Ziegelstein aufgelegt mit der Phantomias Collection. Konntet Ihr Euch nicht entscheiden, welche Stories rein sollen (lacht)?
(Jörg Risken) In der Tat, die Phantomias Collection ist sehr umfangreich. Der Umfang ist der anhaltend starken Nachfrage und Popularität der Phantomias-Comics geschuldet. Wir haben uns entschieden, die Geschichten weitestgehend in chronologischer Reihenfolge und mit besonders starken Bänden mit einem Umfang von 624 Seiten zu veröffentlichen, um den Phantomias-Fans ein umfassendes und hochwertiges Leseerlebnis zu bieten.
Mich persönlich freut es sehr, dass Ihr die klassischen Geschichten neu veröffentlicht. Die vier Stories aus Donald mal ganz anders (LTB 41) habt Ihr komplett übernommen, allerdings in anderer Reihenfolge. Die letzten beiden Geschichten wurden vertauscht. Warum?
Bezüglich der Reihenfolge der Comcis aus Donald mal ganz anders in der Phantomias Collection ist es richtig, dass wir eine andere Abfolge gewählt haben als in der Erstveröffentlichung. Der Grund dafür ist, dass die Geschichten ursprünglich im LTB nicht in der korrekten Reihenfolge aus den ursprünglichen Topolino-Veröffentlichungen übernommen wurden. In späteren Nachdrucken wurde dies bereits korrigiert, und wir haben uns entschieden, diese korrigierte Reihenfolge auch in der Phantomias Collection zu übernehmen, um die Geschichten so authentisch wie möglich zu präsentieren.

Für viele ist das LTB 41 etwas ganz besonderes, denn darin hat Phantomias ja seinen ersten Auftritt. Mein persönlicher Favorit ist dieses LTB ebenfalls. Wann und wie bist Du mit dem Alter Ego von Donald in Kontakt gekommen?
Das war etwa Anfang der achtziger Jahre, als meine Geschwister und ich von einer befreundeten Familie regelmäßig mit ausgelesenen Comics versorgt wurden. An meinen ersten Phantomias-Comic kann ich mich nicht genau erinnern, allerdings hat mich Phantomias sofort fasziniert, weil in den Comics die klassischen Entenhausen-Geschichten mit dem Superhelden-Genre verbunden werden, was für eine ganz besondere Mischung aus Humor und Action sorgt.
Im aktuellen Collection-Band habt Ihr eine Auswahl der Geschichten aus den LTB 44, 57 und 102 versammelt. Kommen die anderen Stories in der nächsten Collection-Ausgabe?
In der Phantomias-Collection erscheinen die Comics weitestgehend in chronologischer Reihenfolge ihrer ursprünglichen Veröffentlichung. Hier und da wurde die Abfolge korrigiert und die zeitliche Reihenfolge unterbrochen, was dem Comic-Spaß aber keinen Abbruch tun sollte.

Ein ähnliches Modell hatte Ihr ja schon mit der Ultimate Phantomias Reihe. Manche werden sich jetzt fragen: Wo liegt in der neuen Reihe der Mehrwert?
Der erste Band aus der LTB-Erfolgsserie Ultimate Phantomias ist bereits vor mehr als zehn Jahren erschienen. Da wir bei Phantomias stärkere Anfragen nach einer Neuauflage als bei anderen Themen erhalten und zudem neue Phantomias-Fans herangewachsen sind, können wir mit der neuen Serie und einem Seitenumfang von mehr als 600 Seiten bei jedem Band so viel Phantomias bieten, wie noch nie.
Hast Du eine persönliche Lieblingsgeschichte?
Tatsächlich habe ich eine und sie stammt aus dem LTB 544 von 2021 und trägt den Titel Aller Anfang ist schwer. Was mich daran so fasziniert, ist der völlig neue Blickwinkel auf die allererste Phantomias-Geschichte, Die Verwandlung. Plötzlich ist es kein Zufall mehr, dass Donald zu Phantomias wurde, denn es wird enthüllt, dass er bewusst ausgewählt wurde. An dieser Stelle bietet sich noch ein kleiner Spoiler an: Im LTB 602, das am 23. September erscheint, wird die Titelgeschichte noch tiefere Hintergründe beleuchten, warum gerade Donald als Phantomias erwählt wurde.

Man könnte meinen, Ihr feiert im Verlag Phantomias gerade so richtig ab. Vor einer Weile durfte der als Marsupilami-Zeichner bekannte Franzose Batem eine Phantomias–Geschichte zu Papier bringen: Ein Job für Phantomias. Wie kam es dazu?
Bei der Hommage-Reihe ist das Konzept, dass bekannte europäische Künstler*innen, vorwiegend solche, die nicht regulär Dinsey-Comics zeichnen, Entenhausen aus ihrem ganz eigenen Blickwinkel darstellen dürfen. Die Themen werden ihnen dabei nicht vorgegeben. Dass Batem und Pothier eine Phantomias-Geschichte abgeliefert haben, ist also einfach deren Wünschen entsprungen – und wir finden, dass man im positiven Sinne merkt, dass sie sich „austoben“ durften.
Dürfen wir mit mehr Geschichten aus „fremden Federn“ rechnen?
Und ja, weitere Bände der Hommage-Reihe sind geplant. Kein Geringerer als Lucky-Luke-Autor Jul wird Anfang nächsten Jahres zusammen mit Keramidas einen Comic präsentieren, in dem Dagobert Vorzüge und Nachteile (kein Geldbad ….) der Kryptowährungen entdeckt. Man darf also gespannt sein.

© Egmont Verlagsgesellschaften / Disney
Angaben zu den Büchern:
Phantomias Collection 1. SC, Farbe, 624 Seiten. Egmont Ehapa Media GmbH. 18,99 €
Ein Job für Phantomias. Zeichnungen: Batem. Text: Nicolas Pothier. HC, Farbe. 56 Seiten. Egmont Comic Collection. 35,- €
Weitere Infos findet Ihr hier: https://www.lustiges-taschenbuch.de/
Und hier: http://www.egmont.de